Der Landesbaumeister Bielitz aus Minden übernahm die Bauplanung. Der Bau kam aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln allerdings oft ins Stocken und konnte schließlich erst nach vierjähriger Bauzeit beendet werden. Die Finanzen waren allerdings ein ständiges Problem. Für Unterhalt und Reparatur an dem Kirchengebäude war die Gemeinde zuständig. 1831 musste die Wohnung des Pfarrers dringend repariert werden. Die Kosten von 108 Reichstalern waren laut der Verordnung der königlichen Landdrostei auf „die Mitglieder der lutherischen Kirchen-Gemeinde“ in Lingen umzulegen. Da sich aber auch in der Landgemeinde noch Mitglieder der lutherischen Gemeinde befanden, sollte sich der Magistrat der Stadt Lingen mit den Vögten in Verbindung setzen, um auch diese Gemeindemitglieder heranziehen zu können. Aus der erstellten Liste geht hervor, dass es in der Stadt Lingen zu dieser Zeit 223 und in den Landgemeinden 33 evangelisch-lutherische Gemeindemitglieder gab. Die meisten davon, nämlich 17, lebten in Baccum. Der Rest verteilte sich auf Beversundern (4), Brögbern (5), Brockhausen (3) und Bawinkel (4). Eingetragen wurde aber nur das jeweilige Familienoberhaupt, sodass die tatsächliche Zahl der Gemeindemitglieder sicherlich um einiges höher lag.
Die Gemeinde wuchs stetig weiter, sodass Ende des 19. Jahrhunderts der Kirchenbau erweitert werden musste. Aufgrund von Platzmangel verfiel man auf die Idee, die Ausrichtung des Gebäudes zu ändern. Als Querschiff diente nun der vormalige Saal, und der Altar wurde in eine Seitennische verlegt. In diese dadurch neu entstehende Achse wurde dem Querschiff ein neuer Saalbau angefügt. Umfangreiche Renovierungsarbeiten wurden schließlich wieder im Jahr 1977 und 1999 durchgeführt.
Nähere Infos gibt es im Stadtarchiv Lingen (Dep. 29b, Nr. 2163 Reparatur der lutherischen Pfarrwohnung, desgleichen Neubau der Schule und Deckung der Unkosten, 1831–1849) sowie im Buch von Baldur Köster (Lingen. Architektur im Wandel von der Festung zur Bürger- und Universitätsstadt bis zur Industrialisierung [bis 1930]), Berlin 1988, S. 84f.
Weitere Fotos und Schriftstücke zu dieser Archivalie gibt es im Lingener Stadtarchiv in der Baccumer Straße 22. Nähere Infos im Stadtarchiv unter Tel. 0591 9167111.